Wasser
Wer gesunde,
prächtig gedeihende Pflanzen in seinem Aquarium haben will, sollte beim Wasser
einige Regeln einhalten. Pflanzen nehmen aus dem Wasser Nährstoffe zu sich. Wenn
ein Nährstoffmangel im Wasser herrscht, kann dies zu unerwünschten Reaktionen
führen - vom Algenwuchs bis hin zu Wachstumsstörungen und komplettem
Pflanzenzerfall. Aus diesem Grund sollte sich jeder Aquarienfreund mit den
wasserchemischen Zusammenhängen vertraut machen.
|
KOHLENDIOXID |
Die Fotosynthese ist einer der wichtigsten Stoffwechselvorgänge bei allen Pflanzen. Die Pflanzen nehmen dabei Kohlendioxid und Wasser auf und produzieren mit Hilfe von Licht Kohlenhydrate und Sauerstoff. Ist der Kohlendioxidgehalt zu gering, können die Pflanzen nicht richtig wachsen .Frisches Leitungswasser enthält fast immer Kohlendioxid, darum ist ein regelmäßiger Teilwasserwechsel sehr wichtig. Für die Bestimmung des Kohlendioxidwertes besorgt man sich am besten bei einem Zoofachhändler Tests. Dieser kann euch auch genau über die Möglichkeiten ( Mittel ) Auskunft geben. |
mehr Info zu Kohlendioxid
|
pH-Wert |
Der pH-Wert beschreibt den mengenmäßigen Gehalt des Wassers an Säuren und Basen. Die Messskala reicht von 0 - 14. Bei einem pH-Wert von 7 spricht man vom "neutralen" Wasser. Liegt der Wert unter 7, spricht man vom "sauren" Wasser. Wenn der Wert über 7 liegt, spricht man vom "basischen" Wasser. Für guten Pflanzenwuchs sollte der Wert zwischen 6 und 7,5 liegen. Tropfen oder Messstreifen dienen zur Bestimmung des pH-Wertes. |
mehr Info zu pH-Wert
|
Temperatur |
Für Pflanzen
sollte die Temperatur um 23 - 26° C liegen. Ein gelegentliches Absinken auf
20°C durch z.B. einen Teilwasserwechsel schadet den Pflanzen nicht. Zu beachten
bei dieser Temperatur ist nur, welche Fische man in seinem Aquarium
beheimatet. (Unbedingt die Fischeigenschaften beachten ( für einige steht es
auch auf dieser Seite.)
|
Wasserpflege |
Solange man keine Fische in seinem Aquarium beheimatet, wäre es möglich ohne Filterung auszukommen, denn erst durch die Stoffwechselprodukte der Fische oder Futterreste tritt eine Verschmutzung des Wassers ein. Die Filterung ist somit sehr wichtig, um diese Verschmutzungen zu beseitigen, bzw. umzuwandeln. Die Filtergröße/-stärke hängt wieder von der Größe des Beckens ab. |
|