![]() |
|
Zunächst müssen sie den Umwerfers auf seine
richtige Position überprüfen. Damit sie sein gesamtes Leistungspensum
ausnützen können, müssen sie sich zunächst versichern, dass das äußere
Leitblech im oberen Bereich ein Abstand von eins bis zwei Millimetern zu
den Zahnspitzen des großen Kettenblattes hat. Außerdem muss die Kette
exakt parallel zu den Kettenblättern stehen. Am besten können sie dies
mit einem Blick von oben überprüfen. Nicht selten kann schon dieser
geringe Zeitaufwand eine wesentliche Verbesserung der Funktion dieser
Komponente mit sich bringen. |
|
|
|
Für den nächsten Arbeitsgang muss die Kette vorne
aufs kleinste, hinten aufs größte Ritzel gebracht werden und der
Schaltzug vom Umwerfer gelöst werden. Nun stellen sie mit der äußeren
Schraube den Abstand des
inneren Leitbleches zur Kette so ein, dass die Kette gerade noch berührungsfrei
am Blech vorbeiläuft. Bevor sie den Zug jetzt wieder anklemmen, überprüfen
sie, ob sich die Einstellschraube am Schalthebel
in beide Richtungen drehen lässt. Jetzt schalten sie auf das große
Kettenblatt (vorne) um mit der inneren Schraube ( Kreuzschlitz) den äußeren
Anschlag des Umwerfers einzustellen. Auch außen muss die Kette am
Leitblech, ohne es zu berühren, vorbeilaufen. |
|
|
|
Zum Schluß können sie sich mit Hilfe der
Einstellschraube am Schalthebel ( Bild 4) die Feineinstellung vornehmen.
Nachdem sie auf das mittlere Kettenblatt (vorne) geschaltet haben, sollte
die Kette in allen Gängen die auf dem mittleren Blatt gefahren werden
reibungslos an den Leitblechen vorbeilaufen. Dies ist Aufgrund der
extremen Schräglage der Kette bei 8-Fach und 9-Fach Schaltwerken oft
nicht zu verwirklichen. |
|
|
|
Aus eigener Erfahrung glaube ich, dass es wichtiger
ist, dass die Kette reibungsfrei läuft, wenn man hinten auf dem größten
Ritzel fährt. Aber vielleicht benötigen sie doch eher die andere
Extreme. Das wird sich in der Praxis schnell herausstellen. Wenn sie das
herausgefunden haben schalten sie hinten je nach dem entweder aufs größte
oder kleinste Ritzel. Mit der Spannschraube am Schalthebel können sie nun
die Zugspannung so einstellen, dass die Kette entweder am kleinsten oder
am größten Ritzel reibungsfrei vorbeiläuft. |